110 Jahre "Der Blaue Reiter"
Sie machen eine Reise hinein in das Blaue Land auf den Spuren der Blauen Reiter mit Bildern von Wasily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky und Heinrich Campendonk. Die Bilder werden kombiniert mit realen Fotos aus der Umgebung, in der diese Künstler wirkten. Mit musikalischer Untermalung.
Referent: Helmut Lipah, Pasing
Termin: Mittwoch, 15. März 2023
Zeit: 20:00 Uhr
Ort: St. Joseph, Pfarrsaal, Josephsplatz 1, 80798 München (U2)
Spenden für die Erdbebenopfer
Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien über die Caritas International
Spenden für die Erdbebenopfer können direkt an Caritas International überwiesen werden.
Die Spenden erreichen auf diesem Weg am schnellsten und effektivsten die Opfer.
Bis zu 300 Euro (Kleinbetragsspende) genügt zur Vorlage beim Finanzamt der Überweisungsbeleg bzw. werden ansonsten von der Caritas International auch direkt Zuwendungsbestätigungen ausgestellt.
Caritas International:
Stichwort: CX00675 Erdbeben Türkei, Syrien
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
BIC: BFSWDE33KRL
Es besteht auch die Möglichkeit auf der Homepage von Caritas International, direkt eine Online-Spende zu tätigen:
Caritas International: https://www.caritas-international.de
Beim Spendenvorgang kann dort eine Zuwendungsbestätigung angefordert werden.
Danke, dass Sie sich für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien einsetzen!
2023-030-Sonderkollekte-bundesweit-Erdbebenregion-Syrien-TuerkeiMithilfe bei Veranstaltungen der Pfarrei
Bei Festen und kulturellen Veranstaltungen wie z.B. Faschingsball, Frühstück nach dem Rorate, beim Pfarrfest oder anderen Veranstaltungen werden regelmäßig Helfer gesucht. Sie sind herzlich willkommen! Setzen Sie sich mit dem Pfarrgemeinderat in Verbindung!
Kontakt: 089 272 89 4-0 (Pfarrbüro) oder pfarrgemeinderat@st-joseph-muenchen.de
Gemeinschaftsprojekt St. Joseph
Das Gemeinschaftsprojekt St. Joseph macht sichtbare Fortschritte, wie Sie in der Kirche im mittleren Glaswindfang und auf den vielen Plakatständern in den letzten Tagen vor Ostern sehen konnten.
Der Architektenwettbewerb für die Neubebauung des Klosterhofes mit neuen pfarrlichen Räumen für die Gemeinde St. Joseph wurde beendet. In einem Preisgericht, das sich aus Fachpreisrichter/innen und Sachpreisrichter/innen sowie Beraterinnen und Berater aus vielen Bereichen (Brandschutz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Statik, usw.) zusammen gesetzt hatten, wurde nach vielen Diskussionen und Abwägungen die vorgelegten Arbeiten bewertet. Zu diesem Zeitpunkt waren dem Preisgericht die Namen der Architekturbüros nicht bekannt. Erst als feststand wer welchen Platz erhielt, wurden die versiegelten Umschläge geöffnet und die "Gewinner" bekanntgegeben. Es gab dann einen ersten, zwei dritte, einen vierten und einen sog. Ankauf.
Warum gab es keinen zweiten Platz? Dies lag daran, dass dem Gremium der Entwurf des erst platzierten Architekturbüros
so gut gefallen hatte, dass dies mit dem Entfallen des zweiten Platzes zum Ausdruck gebracht werden sollte.
Wie geht es nun weiter? Da es sich bei den vorgelegten Arbeiten um Konzepte handelt, wie die von den Nutzern aufgestellten Anforderungen erfüllt werden könnten, fehlt es nun an der Detailarbeit. In nun weitern diversen Besprechungen wird nun versucht die vielen Anforderungen der drei Nutzer (Pfarrei St. Joseph, KHG, studentisches Wohnen) in Einklang zu bringen.
Die Architekturbüros des ersten Platzes, bernardo bader architekt ZT GmbH, A-Bregenz mit Auböck + Kárász Landschaftsarchitekten, A-Wien, werden dafür bestimmt praktikable Lösungen finden.
Die Modelle der Erstplatzierten werden wir weiterhin im Glaswindfang für Sie ausstellen.
Kirchenpfleger Michael Ledermann